Guten Morgen Alle.
Bei uns in den Beeten wird immer gebadet und danach wird noch etwas Lavendel in die "Wohnung " beim Nachbarn mitgenommen, so ein guter Raumduft! Liebe Grüße Tine.
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Sperlinge
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Sperlinge
Sehr niedlich! Sowohl der Ästling, als auch die Lavendeldiebe. 

Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 23. Mai 2019, 00:22
Re: Sperlinge
Kurze Zwischenfrage... es hieß in einem der Threads hier, dass der Sperling ein "Zeige(r?)vogel sei.
Was bedeutet das?
Wir haben einen Neubau und unter dem Dach ist das Haus voller Sperlinge.
Was zeigen sie an?
Ich möchte Mehlschwalben ansiedeln.
Gibt es keinen Ärger zwischen diesen 2 Arten?
Danke euch
Fecske
Was bedeutet das?
Wir haben einen Neubau und unter dem Dach ist das Haus voller Sperlinge.
Was zeigen sie an?
Ich möchte Mehlschwalben ansiedeln.
Gibt es keinen Ärger zwischen diesen 2 Arten?
Danke euch
Fecske
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Sperlinge
Spatzen aber auch zb. Stare zeigen dem Gebäudebrüter Mauersegler, wo potentielle Nistmöglichkeiten sind.fecske hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 00:27 Kurze Zwischenfrage... es hieß in einem der Threads hier, dass der Sperling ein "Zeige(r?)vogel sei.
Was bedeutet das?
Was zeigen sie an?
Bei mir war der Star wesentlich mitbeteiligt einem Mauersegler den Kasteneinflug zu zeigen, da dieser zuvor darin brütete.
Jetzt ist der Kasten jedes Jahr in Mauerseglerbesitz.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Sperlinge
Liebe @Elisabeth , danke für deinen sehr schönen Beitrag.
Mit dem Eindruck, dass es mehr Spatzen gibt als in Wirklichkeit muss ich dir vollkommen Recht geben. Durch meine mauerseglerkästen und den ab 14 eingebauten Kameras habe ich jetzt einen guten Einblick bekommen. Von außen gesehen würde ich sagen es ist fast jeder Kasten mit einem Pärchen Spatzen besetzt, durch die innenkameras werde ich eines besseren belehrt. Die Spatzen schleppen einen mauerseglerkasten nach dem anderen mit Baumaterial Kräutern Grashalmen und so weiter voll Punkt sitzen gern im Eingang und machen einen Mod Spektakel, brüten jedoch noch längst nicht. Von 15 Kästen scheint nur einer mit einem wirklichen Brutpaar billig zu sein. Sotrügt doch der Schein.
So werde ich meine Zeiger Vögel gern in den mauerseglerkästen belassen. Liebe Grüße
Mit dem Eindruck, dass es mehr Spatzen gibt als in Wirklichkeit muss ich dir vollkommen Recht geben. Durch meine mauerseglerkästen und den ab 14 eingebauten Kameras habe ich jetzt einen guten Einblick bekommen. Von außen gesehen würde ich sagen es ist fast jeder Kasten mit einem Pärchen Spatzen besetzt, durch die innenkameras werde ich eines besseren belehrt. Die Spatzen schleppen einen mauerseglerkasten nach dem anderen mit Baumaterial Kräutern Grashalmen und so weiter voll Punkt sitzen gern im Eingang und machen einen Mod Spektakel, brüten jedoch noch längst nicht. Von 15 Kästen scheint nur einer mit einem wirklichen Brutpaar billig zu sein. Sotrügt doch der Schein.
So werde ich meine Zeiger Vögel gern in den mauerseglerkästen belassen. Liebe Grüße
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Sperlinge
Vielen Dank Claudia für Deinen Erfahrungsbericht. Das beeindruckt viel mehr, als meine schnöde Theorie.Claudia hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 09:28 Liebe @Elisabeth , danke für deinen sehr schönen Beitrag.
Mit dem Eindruck, dass es mehr Spatzen gibt als in Wirklichkeit muss ich dir vollkommen Recht geben. Durch meine mauerseglerkästen und den ab 14 eingebauten Kameras habe ich jetzt einen guten Einblick bekommen. Von außen gesehen würde ich sagen es ist fast jeder Kasten mit einem Pärchen Spatzen besetzt, durch die innenkameras werde ich eines besseren belehrt. Die Spatzen schleppen einen mauerseglerkasten nach dem anderen mit Baumaterial Kräutern Grashalmen und so weiter voll Punkt sitzen gern im Eingang und machen einen Mod Spektakel, brüten jedoch noch längst nicht. Von 15 Kästen scheint nur einer mit einem wirklichen Brutpaar billig zu sein. Sotrügt doch der Schein.
So werde ich meine Zeiger Vögel gern in den mauerseglerkästen belassen. Liebe Grüße

Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 23. Mai 2019, 00:22
Re: Sperlinge
Vielen Dank für die Information.Markus hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 09:20 Spatzen aber auch zb. Stare zeigen dem Gebäudebrüter Mauersegler, wo potentielle Nistmöglichkeiten sind.
Leider gibt es in unserem Dorf keine Mauersegler... nur im nächsten Dorf, unten am Rhein (Sankt Goar) sowie in allen Dörfern des Rheingrabens entlang. Nicht aber bei uns, wir liegen etwas höher. Vielleicht mögen die Mauersegler die Wärme unten am Rhein, bei uns ist es geringfügig kühler.
Hier im Dorf gibt es nur Mehlschwalben - und die Spatzen.
In unserem Garten gibt es u.a. 2 große Totholzhaufen. Die Spatzen lieben diese über alles!
LG,
Fecske
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Sperlinge
Ein Ästling des Haussperlings.
Die Färbung der Handschwingen ist auffallend.
Deutet das auf eine Fehlernährung während der Aufzucht hin?!
Gruß Maddin
Die Färbung der Handschwingen ist auffallend.
Deutet das auf eine Fehlernährung während der Aufzucht hin?!
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Sperlinge
Hallo zusammen,
eigentlich warte ich auch schon auf die Rückkehr von Hausrotschwänzen, deshalb habe ich einen beliebten Nist- Platz mit einer Kamera bestückt
Jetzt zeigen die Hausspatzen Interesse, mal abwarten wie es weiter geht:
eigentlich warte ich auch schon auf die Rückkehr von Hausrotschwänzen, deshalb habe ich einen beliebten Nist- Platz mit einer Kamera bestückt

Jetzt zeigen die Hausspatzen Interesse, mal abwarten wie es weiter geht:
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner

-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
- Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
- Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP
Re: Sperlinge
Hallo Spatzenfans,
gerade diese "Spatzenecke" im Forum entdeckt - dann stell ich mich hier auch mal vor. Unsere Hausspatzen haben wir 2016 mit dem alten denkmalsgeschützten Winkelgehöft sozusagen miterworben - sie wohnten auf der abgebildeten Nordseite unter der Dachtraufe, ein Nest am anderen. Seither kamen noch die 3er-Spatzenhäuser und der Mauerseglerkasten dazu, später noch weitere Einzelkästen rund ums Haus.
Seit 1956 gibt es keine bäuerliche Bewirtschaftung des Hofes mehr. Die Ställe (die Fenster von Pferde- und Kuhstall sieht man, den Rest muß man sich nach rechts dazudenken) stehen seither leer, sind "belüftete Ruinen". Aber wir würden sie niemals abreißen - dort ist mehr Leben als man sieht: Die fehlende Scheibe im Tennentor ist der Einflug zum Rauchschwalbennest in der Tenne, die offene Stall-Luke der Einflug zum Rauchschwalbennest im Kuhstall. Und fürs Hausrotschwänzchen, das dort ebenfalls sein Nest hat. Und auch der Einflug in die nächtlichen Jagdgründe des Braunen Mausohrs.
Alle neu aufgehängten Spatzenkästen wurde wie erwartet blitzschnell von den Spatzen besiedelt. Die Dreierkästen jeweils nur mit einem Nest - (soo dicht mag mans dann doch nicht), aber mehreren Bruten pro Jahr, sämtliche Einzelkästen (außer die für Blaumeisen) eh mit mehreren Bruten pro Jahr. Den 3er-Mauerseglerkasten teilt man sich mit einer Starenfamilie. Mauersegler sind dort nie eingezogen.
Inzwischen haben die Spatzen auch die Traufkante der Westseite besiedelt. So ist gesichert, dass wir im Sommer jeden Morgen um 4 geweckt werden
Liebe Grüße
Nahid
gerade diese "Spatzenecke" im Forum entdeckt - dann stell ich mich hier auch mal vor. Unsere Hausspatzen haben wir 2016 mit dem alten denkmalsgeschützten Winkelgehöft sozusagen miterworben - sie wohnten auf der abgebildeten Nordseite unter der Dachtraufe, ein Nest am anderen. Seither kamen noch die 3er-Spatzenhäuser und der Mauerseglerkasten dazu, später noch weitere Einzelkästen rund ums Haus.
Seit 1956 gibt es keine bäuerliche Bewirtschaftung des Hofes mehr. Die Ställe (die Fenster von Pferde- und Kuhstall sieht man, den Rest muß man sich nach rechts dazudenken) stehen seither leer, sind "belüftete Ruinen". Aber wir würden sie niemals abreißen - dort ist mehr Leben als man sieht: Die fehlende Scheibe im Tennentor ist der Einflug zum Rauchschwalbennest in der Tenne, die offene Stall-Luke der Einflug zum Rauchschwalbennest im Kuhstall. Und fürs Hausrotschwänzchen, das dort ebenfalls sein Nest hat. Und auch der Einflug in die nächtlichen Jagdgründe des Braunen Mausohrs.
Alle neu aufgehängten Spatzenkästen wurde wie erwartet blitzschnell von den Spatzen besiedelt. Die Dreierkästen jeweils nur mit einem Nest - (soo dicht mag mans dann doch nicht), aber mehreren Bruten pro Jahr, sämtliche Einzelkästen (außer die für Blaumeisen) eh mit mehreren Bruten pro Jahr. Den 3er-Mauerseglerkasten teilt man sich mit einer Starenfamilie. Mauersegler sind dort nie eingezogen.
Inzwischen haben die Spatzen auch die Traufkante der Westseite besiedelt. So ist gesichert, dass wir im Sommer jeden Morgen um 4 geweckt werden

Liebe Grüße
Nahid