Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1065
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von H.-G. »

Hallo Thomas!
Super Aktion mit tollem Ergebnis :thumbup: . Weißt Du, wie's weitergeht? Verpuppen sich die Raupen im Gezweig, am oder im Boden? Wünsche Dir weiter viel Glück mit ihnen. Es kann sehr gut sein, dass sie nun soweit sind. Da fangen viele Raupen an, unruhig zu werden und zu wandern.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 965
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo H.G.,
jetzt kommt mal endlich eine Antwort zu deinen Fragen .
Aktuell sind nur noch die sieben Raupen von auf dem Foto vorhanden , die sich allerdings gut entwickelt haben .
Was mit den anderen passiert ist , weiß ich auch nicht, bzw .warum sie auf einmal nicht mehr in der Box waren. Ausgewachsen konnten sie eigentlich nicht sein,denn die noch vorhandenen sind seit dem noch ganz gut gewachsen.
Ich hatte nicht nachgelesen aber ich denke ,daß sich die Raupen am /im Boden verpuppen.
Die Raupen vom Weinschwermer, ein Nachtfalter ,die ich früher einmal hatte , verpuppten sich im Boden ,weshalb sich jetzt lockere Erde auf dem Behälterboden befindel.
Mal schauen was sich noch so tut .
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
2F99340D-2E53-492A-B365-4915A1F04CCF.jpeg
E1822A8F-0E3D-49EC-B995-279C62CF2F49.jpeg
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 11
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 965
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen ,
gestern konnte ich erstmals mehrere Schmetterlinge, besonders auf dem Aland , sehen .Bd. Geschlechter des Zitronenfalters und besonders erfreut hat mich der Anblick eines Kleinen Fuchses, mit noch sehr frischem / farbigen Aussehen.
Eigentlich mal ein sehr häufiger Tagfalter aber mittlerweile von mir nur noch selten gesehen .
Ja , warme sonnige Tage und das fortschreitende Jahr locken die wenigen dann doch noch hervor.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
CE29F6B9-69EB-4336-96FE-DCB6230BDA9E.jpeg
421FC5E9-A7AA-4FD4-A2A4-9C4ECB281E61.jpeg
3314EB3F-4F36-4484-8DF2-F4C0AE163852.jpeg
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 11
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2191
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von traudich »

Mit dem Aufblühen des Sommerflieders in unserem Garten fanden sich, zu meiner großen Freude, viele Schmetterlinge ein🤗.Wenige Tage später wunderte ich mich, dass sich ein Schmetterling im kreisförmigem Sinkflug befand. Bei näherem Hinsehen bemerkte ich, dass der Absturz durch eine Hornisse hervorgerufen war. Die 🐝 stach auf den Schmetterling 🦋 ein und flog dann mit der Beute zurück in den Sommerfliederstrauch wo er verspeist wurde.
Außerdem hatte ich mich schon darüber gewundert, dass sich das fütternde Spatzenpaar oftmals im Strauch aufhielt. Leider musste ich registrieren, das beide auf Schmetterlingsjagt waren und alle Sträucher mehr oder wenigen falterfrei sind🫣😖. Hatte ich mich doch schon auf einige Wochen gefreut, an denen ich mich an der Vielfalt der Falter erfreuen wollte.
Erinnere mich, dass ich vor einigen Jahren ähnliche Beobachtungen mit Meisen gemacht hatte.
Gibt es bei euch ähnliche Beobachtungen.. war das schon immer so, dass Vögel derart intensiv die Schmertterlinge bejagen oder eher eine Änderung im Speiseplan? LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1065
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von H.-G. »

Guten Morgen Siegrid!
Spatzen zwar nicht, aber wir hatten hier mal eine Hornisse, die sich auf Falter vom Schmetterlingsflieder spezialisiert hatte. Da war es unter dem Strauch immer ganz bunt, weil dort ständig neue Flügel lagen. Das Phänomen ist aber nur einmal aufgetreten. In diesem Jahr scheinen Feldwespen die Raupen des Kohlweißlings von unseren Kohlrabi abzusammeln - soll uns recht sein ;) .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 392
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Frank »

Hallo!

Hier habe ich noch ein sehr seltenes Exemplar, welches ich Euch nicht vorenthalten möchte. (Gesichtet am 06.07.)
Leider habe ich ihn nicht selbst gesehen. Die Gartenfreundin war vorletztes Wochenende bei uns um die Ecke in einer Agrargenossenschaft zum Lavendel Erlebnistag. Die bauen da seit 2020 Lavendel an und kreieren dann daraus ihre Produkte.
Da sollen wohl öfter mal Segelfalter vorbei kommen.

Und auch bei den Schwalbenschwänzen hat sich jetzt ein kleiner Erfolg eingestellt.
Vorgestern habe ich im Garten 2 Räupchen (ca. je 4 mm lang) am Dill gefunden. Natürlich gesichert und wenn nichts dazwischen kommt, habe ich wenigstens mal wieder Überwinterungsgäste. 😊

Gruß Frank
Dateianhänge
IMG-Segelfalter.jpg
IMG-Segelfalter.jpg (71.79 KiB) 564 mal betrachtet
IMG_20240715_Schwalbenschwanzraupe_.jpg
IMG_20240715_Schwalbenschwanzraupe_.jpg (49.63 KiB) 564 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 392
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Gestern gab es noch einen kleinen Nachschlag.
Kurz vorher war ich auch noch auf die Dillpflanze getreten.
Da hat die Kleine gleich zwei Mal riesiges Glück gehabt. 🍀
Das erste Mal, daß sie das überlebt hat und das zweite Mal, daß ich sie überhaupt noch entdeckt habe...
Ist bestimmt ne Sonntagsraupe. 🤭

Wünsche allen ein schattiges und kühles Wochenendplätzchen!

Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20240718_Schwalbenschwanzraupe.jpg
IMG_20240718_Schwalbenschwanzraupe.jpg (32.57 KiB) 516 mal betrachtet
Größenvergleich mit Streichholz
Größenvergleich mit Streichholz
IMG_20240718_Schwalbenschwanzraupe1.jpg (43.9 KiB) 516 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 392
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Am Sonntag gab es noch einmal Nachschlag in Form einer etwas größeren Raupe und heute habe ich noch eine weitere, sehr kleine Raupe gefunden. Inzwischen sind es also fünf Raupen... 😊
Sie fressen sprichwörtlich wie die kleine Raupe Nimmersatt. Man kann ihnen förmlich beim Wachsen zuschauen.
Inzwischen sind die ersten drei Raupen so weit, daß sie sich verpuppen. Die erste Raupe hat sich heute schon ihr Plätzchen zum Aufhängen gesucht und auch gefunden. Bei den anderen Beiden wird es auch nicht mehr lange dauern,

Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20240723_Raupen.jpg
IMG_20240723_Raupen.jpg (66.79 KiB) 469 mal betrachtet
IMG_20240724_Raupe_.jpg
IMG_20240724_Raupe_.jpg (39.18 KiB) 469 mal betrachtet
Beja
Beiträge: 346
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
Wohnort: 65474 Bischofsheim

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Beja »

Wie schön!
Ich säe jedes Frühjahr Möhren aus, aber ich warte seit Jahren vergebens auf Schwalbenschwanzraupen.
Vielleicht sollte im mal auf Dill umsteigen!
Dafür habe ich zufällig Raupen auf den Kohlrabi entdeckt - eigentlich war ich auf der Suche nach der
Schnecke, die eine Knolle angefressen hat. ;)
R0022823.JPG
Grünaderweißling
R0022829.JPG
unbekanntes Ei
R0022828.JPG
Kohlweißling
.
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 392
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Frank »

Hallo Bea!

Das mit den Schwalbenschwänzen ist schon ziemlich viel Glück, aber auch kein Hexenwerk.
Möhren baue ich auch immer eine Reihe an, aber da sind nur selten mal Raupen dran.
Ich nutze die Blätter dann zum zufüttern, wenn es mit dem Dill mal eng wird. Fenchelblätter mögen sie auch.
Bei der Möhrenreihe ist das Problem, daß sie eigentlich immer zu dicht stehen.
Schwalbenschwänze heften ihre kostbaren Eier mit Vorliebe an einzeln stehende Dillpflanzen
(dann auch an Möhrengrün) an. Das hat den Hintergrund, daß sich die unbewachsene Erde rings um die einzeln stehende Pflanze den Tag über durch die Sonne heftig aufheizt. In der kühlen Nacht gibt die Erde dann die gespeicherte Wärme langsam wieder ab. Schwalbenschwanzraupen lieben es richtig warm. Durch die Abgabe der Wärme in den kühleren Nächten, entwickeln sich die Raupen dann natürlich bedeutend schneller.

Ich hatte in diesem Jahr 6 Gurkenpflanzen auf die Anbaufläche gesetzt. Ich liebe Gurken :rolleyes:
Dann habe ich noch breitwürfig Dill darauf verteilt. Frei nach dem Motto, was kommt, das kommt und was nicht, das nicht.
Der Dill kam ziemlich gut, was nicht immer der Fall ist, gerade, wenn es im Jahr so feucht ist. Dill mag es gern etwas trockener.
Der Dill war eigentlich ein Erfolg, nur bei den Gurken ging dieses Jahr gar nichts. Nach nur 7 geernteten Gurken waren die Pflanzen schon wieder hinüber. Deswegen ist jetzt auch reichlich Platz zwischen dem Dill. Dem Schwalbenschwanz gefällts.

Du kannst dich aber auch über deine Raupen freuen! Ja, wirklich!!!
Selbst der NABU hat schon dazu aufgerufen, die Raupen des Kohlweißlings nicht zu bekämpfen, weil auch er immer seltener geworden ist.
Und mal ehrlich, auf ein oder zwei Dillpflanzen, ein paar Möhrenblätter und ein paar Kohlrabiblätter kann wohl jeder verzichten.
Meistens landen sie eh auf dem Kompost.
Gönnen wir den Raupen diese paar Blätter, egal ob Weißlinge oder Ritterfalter... 🙂

Noch ein Update zum Stand in meinem Airrarium.
Gestern habe ich noch einmal 3 winzig kleine Räupchen gefunden... müssen gerade erst geschlüpft sein... 🤩
Sie waren so was von winzig, vielleicht 2 mm lang. Zwei von ihnen saßen nur unweit von einer kleinen Spinne und ihrem Netz im Dill. Ich habe sie alle sofort gesichert.
Den Fehler, noch einen Tag zu warten, habe ich zum Glück nur einmal gemacht.
Damals habe ich das Räupchen nicht gleich gesichert. Als ich sie den nächsten Tag sichern und in das Airrarium setzen wollte, war sie schon auf dem Dill herum gekrochen und leider schon der Spinne zum Opfer gefallen. 🥺

In Anbetracht, daß es in der freien Natur nur 2 bis 3 % der Raupen zum fertigen Schmetterling schaffen, ist eine einzige gesicherte Schwalbenschwanzraupe schon Goldstaub... ​ 🤩
3 von 100 ist schon arg wenig... 😟
Es befinden sich jetzt also 8 Raupen in meinem Airrarium, was aber so nicht ganz korrekt ist.
Es sind momentan 5 Raupen (2 Kleine und 3 Winzige), zuzüglich drei Puppen.
Die drei größten Raupen haben sich inzwischen schon verpuppt... die Natur ist so schnelllebig...
Mit meiner Unterstützung sind es aber schon wenigstens mal 8 % Überlebende... 😇

Jede Unterstützung und Aufklärung zu Raupen und Schmetterlingen ist sehr wichtig!
Aber Vorsicht!
Schwalbenschwänze stehen unter besonderen Artenschutz!
Eine Entnahme aus der Natur ist streng verboten!
Sie zu unterstützen, ist wohl eher nicht verboten... 😇 ... aber bitte nicht übertreiben!
Nach erfolgreicher Unterstützung, müssen sie unbedingt an der Fundstelle wieder frei gelassen werden!!!

Gruß Frank
Antworten