Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Hornissen

Beitrag von kaninchenzuechter »

Vergangenes Jahr traute ich mich nicht, ein Teil des Gartens zu betreten, weil dort ein Hornissennest war. Mag sein, dass Hormissen vieler Orts selten geworden sind, doch müssen die verbliebenen alle ausgerechnet in meinem Garten leben?
Wenn sie wenigstens im Garten bleiben würden! Eine flog in unserm Flur. Ich weiß, dass diese Insekten unter Naturschutz stehen doch was ist schon Naturschutz gegen das nerfige Gerede einer Ehefrau. Ich schlug zu! Doch wo ist sie nur? Ich konnte sie nicht finden. Sie war wie vom Erdboden verschwunden.
Kurze Zeit später zog ich meine Pantoffeln an, die ich im Flur bereit gestellt hatte. Glaubt mir, es war ein furchtbarer Schmerz, den ich am großen Zeh verspürte. Bienen- und Wespenstiche sind garnichts dagegen.
Als ich meine Leidensgeschichte im Kaninchenzüchteverein erzählte, erntete ich statt Mitleid nur Spott. Böse Zungen behauteten sogar, ich hätte gegen das Naturschutzgesetz verstoßen!

Gut, dass ich dieses Jahr meinen Garten ohne Furcht betreten kann.
Schlecht ist, dass in meine beiden Nistkästen keine Meisen eingezogen sind.
Warum?
Schaut selbst:
Spoiler:
Honisse1.JPG
Honisse1.JPG (23.83 KiB) 8560 mal betrachtet
Honisse2.JPG
Honisse2.JPG (23.09 KiB) 8560 mal betrachtet
Gruß Dieter
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hornissen

Beitrag von ozul »

Hallo,
bei mir im Hornissen Kasten ist es in den letzten drei Jahren etwas merkwürdig. Jedes Jahr sieht es so aus, dass dieser nicht belegt wird.
Anfang bis mitte Juli ist dann plötzlich massiver Flugbetrieb. Sie benutzen den Kasten immer als Filiale, wenn der erste Standort zu klein geworden ist.
Bis heute habe ich nicht herausgefunden, wo sie anfangen.

Vorletzten Sonnabend war bei der Kontrolle noch nichts im Kasten. Letzen Sonnabend hatte ich schon den Arm ausgestreckt, als ich gelb schwarze Beobachter im Einflugloch bemerkte. Da war nur noch kontollierter Rückzug angesagt. Zum Glück sind Hornissen sehr friedlich.

Ich bin auf die Größe des Nestes im Herbst gespannt.

LG Olaf
14 Juli 2018
14 Juli 2018
PSX_20180714_220829.jpg (126.97 KiB) 8496 mal betrachtet
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2181
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hornissen

Beitrag von traudich »

Hallo Olaf,
schreib mal bitte Näheres über deinen Hornissenkasten (Maße, wo installiert usw.)

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 12
Brutpaare:
Eier:
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hornissen

Beitrag von ozul »

Hallo Siegid,
mach ich gerne. Ich muss die Bauanleitung suchen.
Der Kasten hängt an einem Schuppen nach Südost. Richtung Süden habe ich ein zweites Brett mit Abstand davorgesetzt, damit es im Sommer nicht zu heiß wird.
Hier [link]www.vogelcam.jimdo.com[/link] kannst Du schon einmal den Kasten sehen.

LG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hornissen

Beitrag von ozul »

Die Bauanleitung habe ich in der Cloud hinterlegt.

LG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hornissen

Beitrag von ozul »

Hier noch die Nestgrößen von 2016 und 2017.

Auf dem Bild von 2016 ist oben rechts die nicht geglückte Ansiedlung vom Frühjahr zu sehen. Das größere Nest wurde dann später von Hornissen gebaut, die eine Filiale gegründet haben.

Das Nest von 2017 hat fast den ganzen Kaaten ausgefüllt.

LG Olaf

2016
2016
2016
image.jpg (109.37 KiB) 8463 mal betrachtet

2017
2017
2017
PSX_20180717_193616.jpg (176.08 KiB) 8463 mal betrachtet
2017
2017
PSX_20180717_193643.jpg (169.62 KiB) 8463 mal betrachtet
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5552
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hornissen

Beitrag von Markus »

Wow :o mich hats gerade fast von Hocker gehauen, das sind ja riesenteile.

Danke für die tollen Fotos Olaf :thumbup: hatte keine Ahnung dass diese Nester doch so riesig sind.

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 4 von 10

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Die Killer sind unterwegs

Beitrag von kaninchenzuechter »

„Es gibt keine Wespen mehr“, sagte Harry vergangenes Jahr zu mir. Wir hatten immer sehr viel Wespen. Auf dem Heuboden hatten wir immer reichlich Wespennester. Ich hatte mir darüber keinen Kopf gemacht. Wer vermisst schon Wespen? Nach dem heutigen Erlebnis wurde eine Erinnerung in mir wach. Ich hatte früher öfters beobachtet, wie Hornissen Wespen jagen.


Doch jetzt noch mal alles von vorn:
pfefferminze.JPG
pfefferminze.JPG (32.2 KiB) 8429 mal betrachtet
Sehr gern sitze ich vor den blühenden Pfefferminzbusch. Diese Pflanze zieht besonders viele Schwebefliegen, Wildbienen und Schmetterlinge an.

jaeger.JPG
jaeger.JPG (13.08 KiB) 8418 mal betrachtet
Doch was wollen die Hornissen hier?



Plötzlich ergreift eine Hornisse eine Hummel. Beide fallen zu Boden. Nach einigen Sekunden fliegt die Hornisse ohne Beute weiter. Wo ist die Hummel? Ich begann, den Rasen zu untersuchen und fand sie unmittelbar über dem Erdboden. Gut, dass der Kaninchenzuechter den Rasen wachsen lässt und nicht ständig rasiert.



Doch nicht alle Insekten können sich retten, wie das nachfolgende Video zeigt.

Wespen wird es auch dieses Jahr keine geben, denn zur Zeit zähle ich auf meinem Grundstück schon 5 Hornissennester.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Nistkästen für Hornissen?

Beitrag von kaninchenzuechter »

Nistkästen sind an sich eine feine Sache. Man kann damit Vögel, die in Hohlräumen brüten und nicht mehr genug Brutplätze finden, unterstützen.
Doch wozu soll man Nistkästen für Hornissen bauen oder gar kaufen?
Aus meiner Kindheit, weiß ich, dass Hornissen außerhalb des Dorfes lebten, Sie bevorzugten neben Hohlräumen in Bäumen vorallen Erdhöhlen wie Mäuse und Kaninchenbaue. Einmal habe ich ein Stock in so eine Höhle gesteckt. Ein zweites mal habe ich das nicht getan.
Jetzt sind sie geschützt. Das sie geschützt wurden, kann doch niemals am Mangel an Nistmöglichkeiten liegen vielmehr ist auch hier der Mangel an Insekten die eigentliche Ursache für das Verschwinden dieser interessanten Insekten.
Bevor man ein Nistkasten anbringt, sollte man erst mal prüfen, ob für die Tiere genügend Futter vorhanden ist. Bei einem Imker finden sie reichlich, denn Bienen gehören neben Wespen Schmetterlingen und Wildbienen zur Hauptnahrung. Kartoffelkäfer und deren Larven werden leider verschmäht. Auch gelingt es ihnen kaum Fliegen zu erbeuten. Dazu sind sie zu plump. Sehr oft vergleicht man Wespen mit Hornissen. Wespen kann ich zwar auch nicht richtig leiden aber die jagen hauptsächlich Fliegen und lassen die Bienen in Ruhe.
Man sagt, Hornissen sind friedlich.
Das kann man nicht pauschalisieren. Während am Kaninchenstall die beiden Hornissennester trotz viel Publikumsverkehr nicht auffallen, wird man im Garten, die Hornissen können den Garten übersehen, von den Großinsekten angegriffen, wenn man sich auf 5m nähert.
Man sagt,ein Hornissenstich ist nicht so schmerzhaft..
Das kann man nicht pauschalisieren. Vielmehr können Hornissen die Giftzuvor steuern. Will man jemand vertreiben, wird erst einmal nur wenig Gift eingesetzt. Sie können aber auch kräftig zustechen, wie mein erster Bericht zeigt.
Ich kann Nistkästen für Hornissen besonders in Kleingärten nicht empfehlen.
Wir sollten alles daran setzen, dass Hornissen wieder dort sind, wo ich sie als Kind erlebt habe.

Gruß Dieter


Übrigens macht es keine Freude diesem Massaker an meinen Wilbienen und Schmetterlingen zuzusehen zumal ich viele verschiedene Arten davon habe. Sie nehmen nur das Vorderteil, der Rest wird abgetrennt, wie das Video zeigt.
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Re: Hornissen

Beitrag von kaninchenzuechter »

Gestern war Herbstfest in Lohsa. Zu diesem Anlass stellt unser Verein immer einige Kaninchen aus.
hornissennest.jpg
hornissennest.jpg (93.39 KiB) 8084 mal betrachtet
Als ich die Transportkisten herunter nahm, entdeckte ich an einer Kiste dieses Hornissennest mit reichlich Hornissen. In die drei Nistkästen fliegen keine Hornissen mehr hinein. Hornissen befinden sich aber noch im alten Taubenschlag.
Gruß Dieter