Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1209
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von H.-G. »

Biebser hat geschrieben: So 29. Sep 2024, 20:51 Einen interessanten Bericht habe ich im Internet gefunden.
Hallo Martin!
Da hast Du wirklich einen interessanten und für unsere Mehlschwalbenfraktion sich wichtigen Bericht gefunden. Sicher- ich musste mich beim Lesen etwas mehr als gewöhnlich konzentrieren, aber die Inhalte haben es in sich.
Ich finde hier das erste Mal bestätigt, was wir alle beim Anblick der Parasitenfotos wohl alle spontan gedacht haben: der z.T. erhebliche negative Einfluss auf den Bruterfolg bei Mehlschwalben. Was uns auch zeigt, wie wichtig die Reinigung der Nester ist! Dagegen leben Mauersegler und ihre Lausfliegen ja schon fast(!) in Symbiose.
Ich habe selber (noch) keine Mehlschwalben bei mir angesiedelt, beobachte aber mit Sorgen, wie selten sie hier in Ostwestfalen und auch im Sauerland geworden sind (gerade letzteres war, wenn ich mal vor der Jahrtausendwende dort war, immer eine Hochburg der Mehlschwalben). Da sollte unsere Unterstützung so effekiv wie möglich sein.
Danke, dass Du und unsere weiteren Mehlschwalbenansiedler da schon am Ball seid.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 463
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

@Thomas
Deine selbstgebauten Schwalbennester sehen natürlich richtig gut aus! Da gibt es wirklich wenig Versteckmöglichkeiten / Ritzen für die Mehlschwalbenwanzen.
Ich habe mir jetzt, nach H.-G. seiner Empfehlung Schaumstoff besorgt und werde den zwischen Wand und Schwalbennestern anbringen.
Die Ritzen in den Kunstnestern werde ich mit Ton von einer Töpferei verschließen.
Alternativ nehme ich auch Suralin.
Sollte den Schwalben im nächsten Jahr sicher auch nicht schaden... 🤔
Hab mal Vergleichsbilder zu den Nestern angehängt.
Beim Fressnapfnest reichen die Betonränder weit in den offenen Bereich auf der Rückseite hinein.
Bei den Grube Nestern ist das nicht der Fall. Da liegt der Rand des Nestes ca. 1,5 cm tiefer zur Rückwandöffnung als beim Fressnapfnest.
Hab gerade auch mal die Rückwände bis zum Oberbrett ausgemessen. Beim Fressnapfnest sind es nur 10 cm. Beim Grube Nest sind es 12 cm.

@Martin
Der Beitrag ist sehr interessant. Leider wurde darin vergessen zu erwähnen, wie man die Parasiten wirksam und schwalbenreundlich bekämpft. Da wird zwar irgendwo etwas von chemischen Mitteln erwähnt (weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe), aber wie man es macht und welches Mittel da das Mittel der ersten Wahl ist, wurde leider nicht erwähnt.... :huh:
Auch die Behandlung von Naturnestern wurde in dem Beitrag empfohlen. Wie soll man aber ein Naturnest abnehmen, behandeln und dann wieder am Gebäude befestigen.... 🤔
Ich werde den Verfasser des Beitrages Dr. Scheffler dazu mal anschreiben...
Irgend jemand muß doch mal eine Idee zur Deziemierung der Parasiten haben... 🥺

​​
Gruß Frank
Dateianhänge
Vergleich der Nester.jpeg
Vergleich der Nester.jpeg (108.03 KiB) 649 mal betrachtet
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 403
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Biebser »

Hallo,
meine Maßnahmen für 2025 laufen. Ich habe ein 1mm Dichtband zur Abdichtung genommen. Sieht auch alles gut aus.
Jetzt die Frage aller Fragen: gehen die Parasiten jetzt in die anderen Fugen, weil sie nicht mehr hinter die Nester kommen, siehe roter Pfeil? Oder ist es dort zu hell und luftig?

LG
Martin
Dateianhänge
IMG_20241015_122300.jpg
IMG_20241015_122145.jpg
IMG_20241015_122035.jpg
IMG_20241015_121850.jpg
IMG_20241015_121834.jpg
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut, Erstansiedlung
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 463
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo Martin!

Ich denke schon, daß die Quälgeister jeden kleinen Unterschlupf finden und auch nutzen werden. Die Außen- und die Innenfuge zu den Brettern verschließe ich jetzt noch mit Lehm und dann kommt noch der Schaumstoff zwischen Bretter und Balkonwände, nach der Empfehlung von H.-G.
Ich hoffe, der Schaumstoff ist nicht zu dick und es paßt alles halbwegs.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 403
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Biebser »

Hallo zusammen,
mal wieder was sehr interessantes gefunden.

https://idw-online.de/de/news842359

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut, Erstansiedlung
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2304
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von traudich »

Hallo Martin,
ein interessanter Artikel👍. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 463
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Die ganze Zeit war Ruhe mit den Wanzen.
Hatte ja die ganzen kleinen Fugen vor dem Aufhängen der Nester sorgsam verschlossen.
Heute habe ich mir die Nester angeschaut und gesehen, daß sich doch schon wieder ganz paar Wanzen an den Außenseiten, in dem Raum innerhalb der paarweisen Nester sammeln.
Was kann ich tun?
Ich würde wieder, wie schon im Herbst, ne Schale mit heißem Wasser drunter halten und die Wanzen mit nem Pinsel rein kehren. Kann das funktionieren oder flüchten die Jungen da aus den Nestern?
Das werde ich sicher auch nur am Tag machen können, wenn die Altvögel unterwegs sind. 🤔​Soll ich das probieren oder sollte ich es lieber lassen...
Morgen werden wohl auch bei mir die ersten Jungschwalben ihr Nest verlassen. Hingen heute schon fast zur Hälfte aus der Öffnung.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 463
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo!

Schleppen denn die Altvögel die ganzen Wanzen an? Ist ja fürchterlich und das, obwohl alle Nester gereinigt waren.
Ich hab das nun heute einmal vorsichtig probiert, die Wanzen bei Nestbelegung abzufegen.
Mein Gott sind die schreckhaft. Also die Mehlschwalben... 😂
Ein bißchen Fegen und ein paar leichte Geräusche und die Altvögel waren weg.
Weniger gut.
Sie sind dann später aber zum Glück wieder gekommen. Hoffe, daß auch die Altvögel von beiden Nestern wieder gekommen sind und nicht nur die aus einem...
Muß ich morgen noch mal aufpassen.
Ich bin mir unsicher, ob ich morgen die beiden anderen Nester noch so bearbeiten soll oder ob ich es lieber lasse.
Ich ärgere mich, daß ich kein Kieselgur ins Nest gestreut habe.

Gruß Frank
Michl
Beiträge: 81
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Infos zur Kolonie: wird schon ;-)

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Michl »

Frank hat geschrieben: Mo 30. Jun 2025, 23:23
Ich bin mir unsicher, ob ich morgen die beiden anderen Nester noch so bearbeiten soll oder ob ich es lieber lasse.
Ich ärgere mich, daß ich kein Kieselgur ins Nest gestreut habe.

Gruß Frank[/color]
Hallo Frank, das würde doch immernoch gehen.
Für die Vögel ist das ungefährlich.
Ich schlage vor einen halben Teelöffel durch die Öffnung in das innere kippen/legen. Das Verteilen übernehmen dann sicherlich die Insassen.
Gruß Michl
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 463
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Parasiten bei Mehlschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo!

Meinst du wirklich, wenn die Jungen da drin sitzen... 🫣
Heute zum späten Nachmittag habe ich gemerkt, daß es an den Nestern sehr ruhig war.
Altvögel waren unterwegs und ich habe doch noch einmal die Putzutensilien raus geholt.
Beim letzten Doppelnest kam plötzlich ein Altvogel zurück und attackierte mich regelrecht...
Hab mich dann bißchen beeilt und das letzte Nest schnell abgefegt. Hat heute ganz gut geklappt. Die Jungen haben sich ins Nest verzogen.
Ich hab mich, als ich mit der Aktion fertig war, dann auf dem Balkon ruhig in eine Ecke gestellt und sie haben sich schnell wieder beruhigt. Altvögel kamen dann auch gleich mit Futter wieder.
Heute zum Abend war alles wieder gut... ☺️

Gruß Frank
Antworten