-
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 14:27
- Wohnort: Höhenland OT Steinbeck
Artenschutzturm
Guten Abend an alle, ich bin neu, mein Name ist Pascal, wohne in Höhenland, ich habe im Spätherbst 2020 ein Turm in mein Garten aufstellen lassen für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse. Ich verschließe keine Löscher, momentan brüten Stare und Feldsperlinge im Turm. Locke seit letztes Jahr Mauersegler an den Turm mit Erfolg. Es gab noch keine Brut, sie waren täglich, mehrmals am Turm und befolgen diesen, es gab auch zwei Segler die dort im Sommer öfter übernachteten.
Dieses Jahr hab ich noch keine Segler gesehen.
Dieses Jahr hab ich noch keine Segler gesehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 707
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen:
Küken:
Re: Artenschutzturm
Hallo Pascal,
der sieht gewaltig aus! Das nenne ich mal Einsatz für den Artenschutz, tolles Projekt!
der sieht gewaltig aus! Das nenne ich mal Einsatz für den Artenschutz, tolles Projekt!
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 14:27
- Wohnort: Höhenland OT Steinbeck
Re: Artenschutzturm
Dankeschön, ja ich bin gespannt ob die Mauersegler zurück kommen. Es war schon immer ein Traum von mir und es wäre so toll wenn mein Einsatz sich auch auszahlt und eine neue Kolonie entsteht.
-
- Administrator
- Beiträge: 707
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen:
Küken:
Re: Artenschutzturm
Wenn bereits Übernachtungsgäste da waren, stehen die Chancen zumindest schonmal gut dass sie dieses Jahr wieder zurückkehren. Auf dem einen Bild sieht man ja, dass das Interesse anscheinend groß war. Vielleicht hast du schon in diesem Jahr Glück mit einem brütenden Paar.
-
- Administrator
- Beiträge: 5416
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Artenschutzturm
Hallo Pascal,
Dein Projekt begeistert mich schon lange
Wünsche Dir viel Spass und Freude hier bei uns im Forum.
LG
Markus
Ich freue mich natürlich ganz besonders dass Du den Weg in unser Forum gefunden hast Sei Herzlich WillkommenArtenschutzturm2020 hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 21:22 Guten Abend an alle, ich bin neu, mein Name ist Pascal, wohne in Höhenland, ich habe im Spätherbst 2020 ein Turm in mein Garten aufstellen lassen für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse.
Dein Projekt begeistert mich schon lange
Wünsche Dir viel Spass und Freude hier bei uns im Forum.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Artenschutzturm
Hallo Pascal,
herzlich willkommen im Forum.
das ist wirklich ein Hammer Projekt
Hier kann man wirklich mal von freiem Anflug reden, also optimal für die Segler. Auch wenn das Objekt für sie erstmal fremd ist können sie ja nur dort suchen, wenn die Lockrufe laufen. Das erhöht die Chancen zur schnellen Etablierung einer Kolonie enorm. Die Beschallung sieht auch professionell aus und mit empfindlichen Nachbarn hat man dort auch kein Problem.
Leider habe ich nicht so ein Grundstück zur Verfügung, hier ist alles knalleng besiedelt.
Ich bin ja neugierig und ein paar Eckdaten würden mich mal interessieren wie Höhe, Anzahl Mauersegler und Mehlschwalbennester, Art der Beschallung (Strom dort vorhanden od. Akku Lautsprecher ?), Gesamtaufwand wie Dauer der Umsetzung und ungefähre Kosten ?
Ich wünsche Dir, dass es zügig besiedelt wird und bald reger Flugverkehr herrscht.
Liebe Grüße
Thomas
herzlich willkommen im Forum.
das ist wirklich ein Hammer Projekt
Hier kann man wirklich mal von freiem Anflug reden, also optimal für die Segler. Auch wenn das Objekt für sie erstmal fremd ist können sie ja nur dort suchen, wenn die Lockrufe laufen. Das erhöht die Chancen zur schnellen Etablierung einer Kolonie enorm. Die Beschallung sieht auch professionell aus und mit empfindlichen Nachbarn hat man dort auch kein Problem.
Leider habe ich nicht so ein Grundstück zur Verfügung, hier ist alles knalleng besiedelt.
Ich bin ja neugierig und ein paar Eckdaten würden mich mal interessieren wie Höhe, Anzahl Mauersegler und Mehlschwalbennester, Art der Beschallung (Strom dort vorhanden od. Akku Lautsprecher ?), Gesamtaufwand wie Dauer der Umsetzung und ungefähre Kosten ?
Ich wünsche Dir, dass es zügig besiedelt wird und bald reger Flugverkehr herrscht.
Liebe Grüße
Thomas
2024:
Kästen 30 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 18 Segler
Ankünfte: 27/4 3 MS, 5/5 1 MS, 6/5 1 MS, 7/5 4 MS, 9/5 1 MS, 12/5 1 MS, 13/5 1 MS, 14/5 2 MS, 23/5 1 MS
Kästen 30 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 18 Segler
Ankünfte: 27/4 3 MS, 5/5 1 MS, 6/5 1 MS, 7/5 4 MS, 9/5 1 MS, 12/5 1 MS, 13/5 1 MS, 14/5 2 MS, 23/5 1 MS
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 14:27
- Wohnort: Höhenland OT Steinbeck
Re: Artenschutzturm
Hallo, dieses Jahr siedelte ich das erste Paar an, die jungen sind jetzt ca 10 Tage alt. Seit 2 Tagen Locke ich wieder und sehe da, es gibt noch Mehlschwalben die sich jetzt noch für die kustnester interessieren.
Eine Frage, bis wann ca beginnen Mehlschwalben die aller letzte Brut das die jung Vögel es auch mit in den Süden schaffen? Bauen Mehlschwalben jetzt noch ein Nest und würden dann jetzt noch brüten?
Schöne Grüße aus Höhenland Pascal
Eine Frage, bis wann ca beginnen Mehlschwalben die aller letzte Brut das die jung Vögel es auch mit in den Süden schaffen? Bauen Mehlschwalben jetzt noch ein Nest und würden dann jetzt noch brüten?
Schöne Grüße aus Höhenland Pascal
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Artenschutzturm
Denke mal, dass es Jungvögel sind die sich den Turm ansehen.Artenschutzturm2020 hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 16:45 Seit 2 Tagen Locke ich wieder und sehe da, es gibt noch Mehlschwalben die sich jetzt noch für die kustnester interessieren.
LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 14:27
- Wohnort: Höhenland OT Steinbeck
Re: Artenschutzturm
Guten Abend, ich habe mein 8 Meter hohen Turm das erste Mal sauber gemacht, es gibt 12 Kästen am Turm für Mauersegler, ich habe Nester in den Kasten gelegt, liegen die Nester richtig? Bei jeden zweiten Kasten musste ich das Nest etwas schief Stellen! Hat nicht besser in den Kasten gepasst.
Schaut euch mal bitte das Foto an, hab ich die Nester falsch gestellt?
Ich konnte auch zum erstenmal die Einflug Löscher verschließen, das die Spatzen die Kästen nicht wieder voll stopfen können.
Und die Spatzen die Mehlschwalben nicht vertreiben können.
Wäre schön wenn ihr mir was zu den Nester sagen könntet.
Schöne Grüße aus Höhenland Pascal Hischke
Schaut euch mal bitte das Foto an, hab ich die Nester falsch gestellt?
Ich konnte auch zum erstenmal die Einflug Löscher verschließen, das die Spatzen die Kästen nicht wieder voll stopfen können.
Und die Spatzen die Mehlschwalben nicht vertreiben können.
Wäre schön wenn ihr mir was zu den Nester sagen könntet.
Schöne Grüße aus Höhenland Pascal Hischke
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Artenschutzturm
Hallo Pascal,
ich habe die Nisthilfen in den MS-Kästen immer so plaziert dass selbige an zwei Seiten an den MS-Wänden anliegen. So rollen die Eier nicht so schnell aus der Nisthilfe. Denke, dass es den Mauerseglern aber egal ist.
LG
ich habe die Nisthilfen in den MS-Kästen immer so plaziert dass selbige an zwei Seiten an den MS-Wänden anliegen. So rollen die Eier nicht so schnell aus der Nisthilfe. Denke, dass es den Mauerseglern aber egal ist.
LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56