Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Die bei uns zugesetzten Adaptivküken aus der Wildtierstation wurden vorab dort beringt ( sie werden immer beringt) was mir bei der Unterscheidung zu "unseren" Jungvögeln zu Gute kam. So konnte ich mithilfe der Kameras erkennen wann wer ausgeflogen ist; also die Anwesenheitdauer hier genau bestimmen. Ich werde mir demnächst die "Krankenakten" der Zugesetzten genau ansehen und hoffe, mithilfe der mir dann zur Verfügungstetenden Informationen, besser beurteilen zu können, wann/ wie/ ein Zusetzen von Adoptivküken bestmöglich ist . Beringungen, eingebunden in Projekte deren Auswertungen kurzfristig zugunsten der Segler stattfinden, können tatsächlich hilfreich sein.
Alles andere dient der Befriedigung menschlicher Neugier oder dem Ausprobieren von technischen Neuerungen .
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 14:49
Ich werde mir demnächst die "Krankenakten" der Zugesetzten genau ansehen und hoffe, mithilfe der mir dann zur Verfügungstetenden Informationen, besser beurteilen zu können, wann/ wie/ ein Zusetzen von Adoptivküken bestmöglich ist . Beringungen, eingebunden in Projekte deren Auswertungen kurzfristig zugunsten der Segler stattfinden, können tatsächlich hilfreich sein.
LG
@traudich, Siegrid denke bei dem Zusetzen von Nestlingen ist deren Alter das entscheidende Kriterium.
Adoptivküken sind m. E. eine gute Alternative zu den Auffangstationen.
Die haben eh meist zu viel Arbeit und das Zusetzen ist die natürlichste Art der Aufzucht.
Seit wann machst Du das?
Hallo Markus, das ist eine tolle Forschung.
Das regt meine Phantasie an.
Die Bilder mit offenem Schnabel plus den Rufmustern vom Sonogramm, könnte die Frage klären, ob sich Männchen und Weibchen auch optisch unterscheiden.
Waechter hat geschrieben: Mi 8. Nov 2023, 12:01
Hallo Markus, das ist eine tolle Forschung.
anscheinend ist diese vielversprechende Methode, nach nun über 3 Jahren "noch" nicht zur allgemeinen Anwendung gekommen.
Denke aber auch dass eine Unterscheidung über Gefiedermerkmale, zumindest über einen längeren Zeitraum hinweg unrealistisch wäre.
Vielleicht wäre es ein Ansatz, unverwechselbare biometrische Daten über Augenabstand, Schnabellage/Form/Größe und weitere unveränderliche Merkmale zu erfassen.
Könnte dies genau genug erfasst werden, wäre es wohl möglich selbst Totfunde oder gar Skelettierte Tiere identifizieren zu können.
Vielleicht könnte durch solche Erfassung dann auch endlich die Jahrhundert alte Beringungsmethode ersetzt werden.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 1 von 10