Hallo!
Mal noch ne Frage zur Versorgung mit Nistmaterial.
Ist es sinnvoll den Mehlschwalben Hühnerfedern anzubieten oder sollte man das lieber nicht machen?
Hatte einen Freund gebeten, mir Federn von seinen Hühnern zu sammeln. Hat er gemacht.
Weiß halt nur nicht, ob da vielleicht Federlinge dran sind oder so...
Aber die würde man ja sicher auch sehen.
Erstaunlich, wie hier im Neubaugebiet Federn gefragt sind... da streiten sich die Mehlschwalben mit den Spatzen darum.
Sind die Federn schon zu tief gesunken, sind die Spatzen zur Stelle und schwups, weg sind sie.
Wußte gar nicht, daß Spatzen auch solch einen "hohen" Bedarf daran haben...
Gruß Frank
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Hallo Frank ,
kleine , gut biegsame , ca. 2-4 cm lange Federn oder Flaumfedern hatte ich anfangs , neben weichem , ca. -5 cm langem Heu auch hineingelegt.
Ich hatte sie von einem Taubenzüchter, der jetzt keine Tauben mehr hat.
Die Nester , die ich bisher gesäubert hatte, bekamen erst Kieselgur und dann Heu mit eingelegt . Dort , wo sie selber neues Material eingebracht hatten , konnte ich auch Mooshalme finden , die hatte ich dann vom Rasenmähen auch noch verwendet .
Federn nehmen sie sehr gerne aus der Luft und stibitzen sie auch aus anderen Nestern , wie ich schon beobachten konnte.
Auch die Spatzen sind hier sehr hinter Federn her .Ich hatte einmal Federn in ein Rohr gepackt und mittels Luftdruck übers Dach gepustet , die Mehlschwalben fischten sie aus der Luft .
Wie das mit den Federlingen ist , kann ich nicht sagen, die eingelegten Federn sahen für mich immer unauffällig aus und ich hoffe das Kieselgur macht das , wofür es gedacht ist .
Schöne Grüße, Thomas.
kleine , gut biegsame , ca. 2-4 cm lange Federn oder Flaumfedern hatte ich anfangs , neben weichem , ca. -5 cm langem Heu auch hineingelegt.
Ich hatte sie von einem Taubenzüchter, der jetzt keine Tauben mehr hat.
Die Nester , die ich bisher gesäubert hatte, bekamen erst Kieselgur und dann Heu mit eingelegt . Dort , wo sie selber neues Material eingebracht hatten , konnte ich auch Mooshalme finden , die hatte ich dann vom Rasenmähen auch noch verwendet .
Federn nehmen sie sehr gerne aus der Luft und stibitzen sie auch aus anderen Nestern , wie ich schon beobachten konnte.
Auch die Spatzen sind hier sehr hinter Federn her .Ich hatte einmal Federn in ein Rohr gepackt und mittels Luftdruck übers Dach gepustet , die Mehlschwalben fischten sie aus der Luft .
Wie das mit den Federlingen ist , kann ich nicht sagen, die eingelegten Federn sahen für mich immer unauffällig aus und ich hoffe das Kieselgur macht das , wofür es gedacht ist .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1200
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Guten Morgen Frank!
Wenn Du Dir wegen der möglichen Federlinge unsicher bist, kannst Du die Federn in eine Plastiktüte packen und einen Tag lang in der Kühltruhe lagern. Das sollte reichen, um sie guten Gewissens einzusetzen.
Liebe Grüße H.-G.
Wenn Du Dir wegen der möglichen Federlinge unsicher bist, kannst Du die Federn in eine Plastiktüte packen und einen Tag lang in der Kühltruhe lagern. Das sollte reichen, um sie guten Gewissens einzusetzen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Habt recht herzlichen Dank für Eure Einschätzung und Tipps!
Gesehen habe ich keine Federlinge und sie liegen auch schon ne ganze Weile in einer Tüte.
Ich leg sie einfach mal für einen Tag in die Kühlung. Kann ja nicht schaden.
Ich lasse die Federn auch gleich vom Balkon fliegen... ist schon erstaunlich, wie elegant die Schwalben sie aus der Luft wegfangen.
Lieben Gruß!
Frank
Gesehen habe ich keine Federlinge und sie liegen auch schon ne ganze Weile in einer Tüte.
Ich leg sie einfach mal für einen Tag in die Kühlung. Kann ja nicht schaden.
Ich lasse die Federn auch gleich vom Balkon fliegen... ist schon erstaunlich, wie elegant die Schwalben sie aus der Luft wegfangen.
Lieben Gruß!
Frank
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 17:05
- Wohnort: Arbon (CH)
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Guten Abend
Nachdem ich während einigen Tagen doch ab und zu Besuch von Mehlschwalben hatte bei den Kunstnestern ist jetzt fast nichts mehr los! Wie lange macht es Sinn, mit Rufen zu locken? Frauchen und Nachbarn sind schon ordentlich genervt!
Sind die Jungvögel, welche brüten schon zurück?
Seit wenigen Tagen inspiziert ein Grauschnäpper die Nisthilfen. Kommt der überhaupt rein?
Eine bessere Webcam ist bestellt, um das Geschehen vor den Nisthilfen zu dokumentieren. Die alte Cam war zu träge und hat das Anfliegen der Mehlschwalben jeweils kaum aufgezeichnet; die waren einfach zu schnell!
lg Dani
Nachdem ich während einigen Tagen doch ab und zu Besuch von Mehlschwalben hatte bei den Kunstnestern ist jetzt fast nichts mehr los! Wie lange macht es Sinn, mit Rufen zu locken? Frauchen und Nachbarn sind schon ordentlich genervt!

Sind die Jungvögel, welche brüten schon zurück?
Seit wenigen Tagen inspiziert ein Grauschnäpper die Nisthilfen. Kommt der überhaupt rein?
Eine bessere Webcam ist bestellt, um das Geschehen vor den Nisthilfen zu dokumentieren. Die alte Cam war zu träge und hat das Anfliegen der Mehlschwalben jeweils kaum aufgezeichnet; die waren einfach zu schnell!
lg Dani
..................................................................................................
2022: 3 MS Kästen --> 0 Bruten
2020: 3 Mehlschwalben Nester --> 0 Bruten
2025: 11 Mehlschwalben Nester --> bis jetzt 0 Bruten; aber wenige Anflüge
2006: 85 Waldkauznistkasten -->171 Bruten
2022: 3 MS Kästen --> 0 Bruten
2020: 3 Mehlschwalben Nester --> 0 Bruten
2025: 11 Mehlschwalben Nester --> bis jetzt 0 Bruten; aber wenige Anflüge
2006: 85 Waldkauznistkasten -->171 Bruten
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Hallo Dani,
auf jeden Fall solltest Du weiterhin locken , damit Du die Möglichkeit behältst Mehlschwalben zum Brüten in Deinen Nestern zu bewegen .
Mein erstes , angelocktes Mehlschwalbenpaar , brütete Ende Juni '19 .
Normalerweise sollten noch Mehlschwalben zurückkommen aber eigentlich , bei den schlechten Bedingungen heutzutage ein Nest bauen zu können , fliegen sicher auch noch nistplatzlose Schwalben herum , die Deine Nester annehmen könnten.
Ich hoffe , daß hier auch noch mehr auftauchen werden .
An zwei Stellen , wo gebrütet wurde , sind bisher noch keine Mehlschwalben in den Nestern .
Auch fliegen hier offensichtlich noch einige Mehl.herum , die immer die belegten Nester ansteuern . Freie Nester hängen bei mir noch genug aber ich denke es gibt ein großes Ungleichgewicht der Geschlechter.
Viel Erfolg für Deine Ansiedlung!
Sag den Genervten , es gehe um den Artenschutz und das es wichtig sei !
Schöne Grüße, Thomas.
auf jeden Fall solltest Du weiterhin locken , damit Du die Möglichkeit behältst Mehlschwalben zum Brüten in Deinen Nestern zu bewegen .
Mein erstes , angelocktes Mehlschwalbenpaar , brütete Ende Juni '19 .
Normalerweise sollten noch Mehlschwalben zurückkommen aber eigentlich , bei den schlechten Bedingungen heutzutage ein Nest bauen zu können , fliegen sicher auch noch nistplatzlose Schwalben herum , die Deine Nester annehmen könnten.
Ich hoffe , daß hier auch noch mehr auftauchen werden .
An zwei Stellen , wo gebrütet wurde , sind bisher noch keine Mehlschwalben in den Nestern .
Auch fliegen hier offensichtlich noch einige Mehl.herum , die immer die belegten Nester ansteuern . Freie Nester hängen bei mir noch genug aber ich denke es gibt ein großes Ungleichgewicht der Geschlechter.
Viel Erfolg für Deine Ansiedlung!
Sag den Genervten , es gehe um den Artenschutz und das es wichtig sei !
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Hallo zusammen,
leider sind unsere Kunstnester immernoch leer und ich befürchte, dass es auch dieses Jahr nicht mit der Ansiedlung klappt
Oder besteht noch Hoffnung? Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Mona
leider sind unsere Kunstnester immernoch leer und ich befürchte, dass es auch dieses Jahr nicht mit der Ansiedlung klappt
Oder besteht noch Hoffnung? Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Mona
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Hallo,
nachdem ich die Hoffnung auf eine Ansiedlung für dieses Jahr schon aufgegeben hatte, konnte ich heute zwei Mehlschwalben beobachten, wie sie immer wieder die Kunstnester anflogen und immerhin eine von ihnen für ca. 5-15 Minuten darin blieb
Ich hoffe so sehr, dass es doch noch mit einer Ansiedlung klappt!
Nun meine Frage: soll ich die Lockrufe jetzt abstellen oder vielleicht nur leiser stellen?
Viele Grüße
Mona
nachdem ich die Hoffnung auf eine Ansiedlung für dieses Jahr schon aufgegeben hatte, konnte ich heute zwei Mehlschwalben beobachten, wie sie immer wieder die Kunstnester anflogen und immerhin eine von ihnen für ca. 5-15 Minuten darin blieb

Nun meine Frage: soll ich die Lockrufe jetzt abstellen oder vielleicht nur leiser stellen?
Viele Grüße
Mona
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mehlschwalben ansiedeln
Hallo Mona,
ich betreue manchmal Ersatzmassnahmen und da werden die Lockrufe, auch wenn schon von 1-2Paaren belegt, während der ganzen Saison angespielt. Gibt immer mal Pausen von einigen Stunden. LG
ich betreue manchmal Ersatzmassnahmen und da werden die Lockrufe, auch wenn schon von 1-2Paaren belegt, während der ganzen Saison angespielt. Gibt immer mal Pausen von einigen Stunden. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 26. Jun 2025, 21:56
Re: Mehlschwalben ansiedeln
@Mona
Die Lockrufe verschickt Markus auf Anfrage per Mail. Ich kann sie dir aber auch hier über das Forum als Anhang per PN schicken...
Hallo zusammen
Ich bin ebenfalls neu hier und würde gerne Mehlschwalben mit Lockrufen an meine Kunstnester anlocken.
Könntest du mir die Lockrufe auch per PN senden?
Liebe Grüße
Johanna
Die Lockrufe verschickt Markus auf Anfrage per Mail. Ich kann sie dir aber auch hier über das Forum als Anhang per PN schicken...
Hallo zusammen
Ich bin ebenfalls neu hier und würde gerne Mehlschwalben mit Lockrufen an meine Kunstnester anlocken.
Könntest du mir die Lockrufe auch per PN senden?
Liebe Grüße
Johanna