Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Hamburg
Beiträge: 20
Registriert: Do 4. Jan 2024, 22:51

Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Hamburg »

Hallo zusammen,

ich habe bereits einige Nistkästen für Mauersegler angebracht und überlege, weitere an neuen Standorten zu installieren. Nun frage ich mich, wie wichtig die regelmäßige Reinigung wirklich ist. Manche empfehlen, die Kästen in erreichbarer Höhe zu montieren, um sie säubern und kontrollieren zu können. Andererseits hört man auch, dass Mauersegler mit ungesäuberten Kästen klarkommen und sich mit Spatzen oder anderenn Arten die dort nisten arrangieren können.

Ein interessantes Beispiel dazu gibt es an den Neubauten der SAGA in Hamburg-Wilhelmsburg: Dort wurden verschiedene Nisthilfen für Mauersegler, Fledermäuse und Spatzen installiert. Auf Nachfrage bei den zuständigen Hausmeistern wurde mir jedoch gesagt, dass diese weder kontrolliert noch gereinigt werden.

Das bringt mich auch zu einer weiteren Überlegung: Sollte ich wirklich neue Nisthilfen an zusätzlichen Standorten etablieren, oder wäre es sinnvoller, mich stärker für die bereits bestehenden und neu entstehenden Nisthilfen zu engagieren – zum Beispiel durch das Anbringen von Zeigervögeln, um die Nutzung zu fördern?

Wie sind eure Erfahrungen? Freue mich auf eure Meinungen und Tipps!

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 939
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Hamburg,
natürlich reinigt kein Mensch natürliche Nistmöglichkeiten , wie Baumhöhlen u.ähnliche, "natürliche " Plätze unter der Dachpfanne …
und auch dort fliegen Jungvögel aus, trotz Kotresten, Parasiten,…
Auch von Spatzen und Staren eingetragene Schnüre , Plastikteile jeglicher Art , werden oft für alle Bewohner zur tötlichen Falle !
Ich denke aber , wenn wir den Vögeln ,im besten Fall,optimale Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen , dann gehört für mich die Säuberung dazu .Vorausgesetzt man gefährdet seine Gesundheit/ Leben nicht , wenn Plätze schlecht erreichbar sind !
Ein gutes Beispiel findet sich im Forum zum Thema Rauchschwalben dazu .
Wären manche Nester, auch wenn schon Jungvögel darin waren , von den blutsaugenden Parasiten nicht befreit worden, hätte die Brut keine Überlebenschance gehabt !
Auch dürfte es für das Klima im Kasten eine Rolle spielen, wie voll es darin durch Nistmaterial ist .
Das heißt für mich , wenn möglich , reinigen !
Jeder vermiedene Ausfall ist es wert !
Wenn du noch Möglichkeiten hast , bring noch weitere Nistkästen an , es verschwinden mehr belegte Plätze , als daß neue entstehen ( eher keine ! ).
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Alex
Foren-Unterstützer
Beiträge: 317
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
Wohnort: 97723 Oberthulba

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Alex »

Hallo Hamburg,,,

auf jeden Fall immer neue Nistplätze erschaffen.

So schnell können wir gar keine Brutplätze erschaffen wie jeden Tag in Deutschland verschwinden,,,

Traurig aber die Realität

Gruß Alex
Brutsaison 2025

32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1007
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von H.-G. »

Moin Hamburg!
Im großen und ganzen kann ich mich Thomas und Alex nur anschließen. Jede Nistmöglichkeit für die Segler ist wichtig! - Wenn sie nicht gefährlich ist! Ein ungeschützter Holzbetonkasten auf der Südseite kann hin und wieder, wenn das Wetter es zulässt, erfolgreich zur Brut genutzt werden. Auf den ersten Blick gut für die Population. Aber die Segler zahlen einen (viel zu) hohen Preis für diese kleinen Erfolge. Da werden zu viele JV an Überhitzung sterben - und das wollen wir sicher alle nicht mit ansehen.So sind wir uns sicher einig, dass ein Nistplatz für Alt- und Jungvögel möglichst ungefährlich sein muss.
Damit komme ich erst auf Deine eigentliche Frage: reinigen, notwendig oder nicht? Meine klare Antwort: wenn der Kästen einen guten Platz hat, ist Reinigung nicht (!) notwendig. An meinem Nachbarhaus gibt es einen Natur-Nistplatz, der sicher schon länger existiert als ich lebe, also über 60 Jahre alljährlich meist erfolgreich genutzt wird. Geht doch!?! Oder...
Zwar halte ich eine Reinigung aus o.g. Gründen nicht für zwingend notwendig, sie ist aber, wenn möglich, immer die bessere Option. Meist senkt sie die Parasitenlast zu Gunsten der Segler, was den Bruterfolg sicherer macht. Fremdbesetzer, insbesondere unsere beiden Sperlingsarten, können einen Nistplatz durch große Mengen von eingetragenen Nistmaterial für Segler unbrauchbar machen, weil es einfach zu eng wird. Das kann sogar eine Strategie gegen die Seglerkonkurrenz sein. Dann liest man auch immer wieder mal von Seglern, die sich mit Sperlingsnistmaterial, meist Kunststoffbändern, stranguliert haben. Das mag auf die Menge der von Seglern übernommenen Spatzennester nicht viel sein, aber wir sind uns sicher einig, dass das nie passieren sollte (zumal Rettungsversuche oft nicht möglich sind oder zu spät kommen). Reinigung, wo die gefahrlos möglich ist, ist sehr sinnvoll.
Es gibt aber viele Nistkästen, die ohne Gefahr nicht erreichbar sind. Das ist aber meiner Meinung nach auch vertretbar. Dann müssen die Segler eben ohne weitere Hilfe klarkommen. Da sie recht durchsetzungsstark sind, gelingt ihnen das auch meist. Es bleiben die o.g. Probleme, die aber im Falle von Parasiten meist nicht schwerwiegend sind und im Falle von Strangulation zum Glück selten auftreten. Sicher lässt sich das Problem der Vermülling durch die Auswahl geeigneter Nistkastenmodelle noch etwas verringern wie z.B. bei den von @Elisabeth verwendeten Strobelkästen, bei denen zumindest ein Teil des Schmutzes durch die nach unten gerichtete Öffnung herausfallen kann.
Zusammengefasst: häng so viele Kästen an sicheren Plätzen auf, wie Du kannst. Wenn sie zu reinigen sind, wäre dass natürlich super - es geht aber auch ohne. Wenn die Segler erst mal begonnen haben, einen Bereich zu besiedeln, werden sie meist schnell auch weitere Plätze finden. Das Anbringen von "Zeigevögeln" (ich glaube, Du meintest Silhouetten) kann dann sogar überflüssig werden.
Bring Dich aber beim Aufhängen von Nistkästen nicht in Gefahr! Die Segler brauchen Dich und wir wollen ja auch von Deinen Erfolgen informiert werden ;) .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5485
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Markus »

Hallo Hamburg,
Hamburg hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 20:38 Nun frage ich mich, wie wichtig die regelmäßige Reinigung wirklich ist.
im wesentlichen kommt es darauf an wie stark der Kasten auch von anderen Vogelarten genutzt wird.
Da kann wie schon berichtet, so ein Kasten innerhalb kürzester Zeit leider als Nistplatz unbrauchbar werden.

Zumindest solltest Du die Kästen bezügl. Lage, Installationszeit und Zugänglichkeit genau erfassen, um so vielleicht mit Hilfe eines Naturschutzverbandes, welcher dich wenn nötig, auch mit Einsatz von technischem Gerät alle paar Jahre mal bei einer Kontrolle und Reinigung der Kästen unterstützt.

So lässt sich auch genau herausfinden wie intensiv weitere Reinigungsmaßnahmen an den einzelnen Kästen durchgeführt werden sollten.

Grundsätzlich sind weitere Nistplatzangebote für Mauersegler nie zu wenig.

Hierbei aber unbedingt auch darauf achten dass die Kästen einen Schattenplatz bekommen.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Hamburg
Beiträge: 20
Registriert: Do 4. Jan 2024, 22:51

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Hamburg »

Vielen Dank für eure Antworten!

Sie haben mir wirklich weitergeholfen, und ich werde mit Sicherheit einige eurer Gedanken in Zukunft berücksichtigen – insbesondere in Gesprächen, wenn ich die Standortwahl begründe oder meine Sichtweise darlege. 😊
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 357
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Frank »

Hallo Hamburg!
Die
Aktion
mit dem Aufhängen von Mauerseglerkästen im Industriegebiet im Hamburger Hafen war super. :thumbup:

Auf Grund dieses Beitrags hier, darf ich mal fragen, wie ihr diese Kästen reinigen wollt?
Kommen da auch ab und zu befreundete Industriekletterer, die das übernehmen... 🤔
Ottonormalverbraucher hat hier doch keine Chance.

Gruß Frank
Hamburg
Beiträge: 20
Registriert: Do 4. Jan 2024, 22:51

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Hamburg »

Hallo Frank,

tatsächlich habe ich mir vorher darüber Gedanken gemacht und es wird eine jähliche Überprüfung und Reinigung durch Kletternde geben.

Im Rahmen von Aus,- und Weiterbildung sind sie bereit diese Aufgabe zu übernehmen und interessieren sich plötzlich für Mauersegler...
Manchmal braucht es gar nicht viel um die Menschen zu begeistern.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 357
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Frank »

Hallo Hamburg!
Na das ist ja mal eine überraschend schöne Antwort... 🙂​ Dankeschön für die Info!
Dann ist es also ne Ausbildungsstätte für Industriekletterer und ihr verbindet das Praktische mit dem Nützlichen. Prima! 👍
Ich wünsche viel Erfolg für das Projekt!
Da können es ruhig noch ein paar mehr Kästen in schwindelerregender Höhe an Industriebauten in Hamburg werden... 😊

Gruß Frank
Benutzeravatar
Waechter
Foren-Unterstützer
Beiträge: 430
Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
Wohnort: Wiesbaden

Re: Reinigung von Mauerseglerkästen – notwendig oder verzichtbar?

Beitrag von Waechter »

Hamburg hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 20:08 Hallo Frank,

tatsächlich habe ich mir vorher darüber Gedanken gemacht und es wird eine jähliche Überprüfung und Reinigung durch Kletternde geben.

Im Rahmen von Aus,- und Weiterbildung sind sie bereit diese Aufgabe zu übernehmen und interessieren sich plötzlich für Mauersegler …
Manchmal braucht es gar nicht viel um die Menschen zu begeistern.
Hallo miteinander,
zum Thema der Notwendigkeit einer Reinigung von Nistkästen habe ich mir diesen Link als Beispiel aufgehoben.
Einen Satz hatte ich noch in Erinnerung:
Spoiler:
Der geringe Abfall ist wohl ein Zeichen dafür, dass sich tatsächlich fast nur Mauersegler in unseren Nistkästen aufhalten, die ja bekannterweise eigentlich keinerlei Schmutz machen, ja sogar den Kot ihrer Brut aus dem Nest tragen und in der Natur entsorgen!

Nach meinen Beobachtungen von 2011 bis 2017 stimmt das so aber nicht.
Der frische Kot der Küken wird gefressen.
Es werden nach der Fütterung mehre Kotballen akribisch eingesammelt und danach legen sie sich für eine Pause zu den Küken in die Mulde,
bevor sie wieder zur Futtersuche ausfliegen
https://mauersegler.lima-city.de/berichte/saeuberung13/
Gruß Waechter ;)