Guten Morgen Elizabeth.
Du kannst vielleicht auch mal unter vogeltreff24.de schauen. Ist ein Familienbetrieb Karsten Zobel. Da habe ich meine Mehlschwalbendoppelnester her. Viel Erfolg Tine.
Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar. (Ein Link dorthin findet sich nun auch auf unserer Portal-Seite.)
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar. (Ein Link dorthin findet sich nun auch auf unserer Portal-Seite.)
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Projekt Kästen Ostseite
MS-Nistplätze: 8
2025: schaun mer mal?
2025: schaun mer mal?
-
- Beiträge: 1175
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Projekt Kästen Ostseite
@Michi,Michi hat geschrieben: Mi 29. Jul 2020, 23:26 Beim Hasselfeldt hab ich meine Bedenken, weil da zum Ausflug keine Erhöhung ist.
VG Michi
den Kasten von gruenshoppen finde ich gut. Solche Kästen habe ich an der Süd- und Westseite hängen und will da irgendwann auch anbauen. Meine sind allerdings von der Firma Strobel und ich glaube gruenshoppen hat einen Zahlendreher im Preis.

https://naturschutzbedarf-strobel.de/sh ... ewinkel-2/
Im Osten wollte ich langfristig zwei Kästen übereinander anbringen können, deswegen passt das Modell dort nicht.
Warum ist es Dir wichtig, dass der Ausflug eine Erhöhung hat?
@Tine, danke für den Tipp, da schaue ich auch noch mal.
Ich habe jetzt nach Polen geschrieben, warum meine Kästen kleiner sind, als auf der Seite angegeben und ob sie auch in der Lage sind, die größeren Kästen zu liefern. Vielleicht war es ja ein Fehler in der Produktion.
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten

-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1858
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo Elisabeth,
hatte mich auch mal für Strobel seine Kästen interessiert. Bei Rückfrage wurde mir beschieden, dass die Dinger nicht zu öffnen seien. Da habe ich Abstand genommen und unter den Dachvorsprung was eigenes auf der Süd/West-Seite geschaffen. Geräumig sind sie mit Lüftungsschlitzen versehen, Hitzefluchten bisher keine bemerkt.
Ästhetik und Funktionalität beißen sich oft. Strobels Kästen fielen an der Fassade bei dir am wenigsten auf, jetzt rückst du davon ab. Auf meiner Ost-Seite hängen an der Fassade auch so selbstgebastelte 'Geschwüre'.
Man muss mit dem Spott da an einen ran getragen wird, zu leben wissen.
Gruß Maddin
hatte mich auch mal für Strobel seine Kästen interessiert. Bei Rückfrage wurde mir beschieden, dass die Dinger nicht zu öffnen seien. Da habe ich Abstand genommen und unter den Dachvorsprung was eigenes auf der Süd/West-Seite geschaffen. Geräumig sind sie mit Lüftungsschlitzen versehen, Hitzefluchten bisher keine bemerkt.
Ästhetik und Funktionalität beißen sich oft. Strobels Kästen fielen an der Fassade bei dir am wenigsten auf, jetzt rückst du davon ab. Auf meiner Ost-Seite hängen an der Fassade auch so selbstgebastelte 'Geschwüre'.
Man muss mit dem Spott da an einen ran getragen wird, zu leben wissen.
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 1175
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo Maddin, da hast Du recht!Dodo hat geschrieben: Do 30. Jul 2020, 12:36.
Ästhetik und Funktionalität beißen sich oft. Strobels Kästen fielen an der Fassade bei dir am wenigsten auf, jetzt rückst du davon ab. Auf meiner Ost-Seite hängen an der Fassade auch so selbstgebastelte 'Geschwüre'.
Man muss mit dem Spott da an einen ran getragen wird, zu leben wissen.
Gruß Maddin

Aber in erster Linie rückte ich von den Kästen ab, weil ich ja an der Ostseite viel weniger Platz habe und deswegen Kästen übereinander, statt nebeneinander hängen muss.
An Süd- und Westseite werde ich bei Strobel bleiben, auch wenn man sie nicht öffenen kann.
Ich kann da sowieso nicht hoch, um einzugreifen.

Wahrscheinlich würde ich es bei zu öffnenden Kästen trotzdem tun und mir den Hals brechen.

Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten

-
- Beiträge: 1175
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Projekt Kästen Ostseite
Gerade kam die Antwort aus Polen:Elisabeth hat geschrieben: Do 30. Jul 2020, 10:53
Ich habe jetzt nach Polen geschrieben, warum meine Kästen kleiner sind, als auf der Seite angegeben und ob sie auch in der Lage sind, die größeren Kästen zu liefern. Vielleicht war es ja ein Fehler in der Produktion.
"Guten Tag !
Beide grössen sind in Ordnung für die Mauersegler.
Die kleinen sind sehr beliebt in Holland und die Kunden sind zufrieden.
Wenn Sie möchten können wir Ihnen die Grösseren schicken. Wir haben die auch in Lager ist kein Problem.
Beste Grüsse!"
Sind holländische Segler kleiner?

Jetzt muss ich noch mal in mich gehen........
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten

-
- Beiträge: 512
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Projekt Kästen Ostseite
Guten Morgen Elisabeth,
hast Du mal bitte den Link zu den Größeren ? Ich kann nur die mit den Maßen16 x 22 x 36 finden
Danke vorab.
VG Michi
hast Du mal bitte den Link zu den Größeren ? Ich kann nur die mit den Maßen16 x 22 x 36 finden

Danke vorab.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
3 Einflüge Traufe am Haupthaus: 4 Rückkehrer erwartet - 4 mit erstem am 06.05.2024 zurück
8 Eier - 2 JV - 1 JV zu früh ausgeflogen
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022, 2023 u. 2024 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwestseite: unbesetzt
3 Einflüge Traufe am Haupthaus: 4 Rückkehrer erwartet - 4 mit erstem am 06.05.2024 zurück
8 Eier - 2 JV - 1 JV zu früh ausgeflogen

4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022, 2023 u. 2024 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwestseite: unbesetzt
-
- Beiträge: 1175
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo Michi,Michi hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 08:07 hast Du mal bitte den Link zu den Größeren ? Ich kann nur die mit den Maßen16 x 22 x 36 finden![]()
das ist der größere Kasten.
Auf der Website und im Katalog stehen folgende Maße Höhe/Breite/Tiefe
Website: 16/36/22
Katalog: 18/36/22
Der kleine Kasten, der mir geliefert wurde hat: 18/32,5/16
Damit innen eine Tiefe von 12 cm, das sind ca. 1-2 Zentimeter weniger als beim Schwegler 17.
Ich habe nun den größeren Kasten in Polen bestellt, am liebsten mit den Maßen aus dem Katalog, hatte ich dazu geschrieben.
Noch weiß ich nicht, was ich bekomme, ich werde berichten, wenn die Lieferung da ist.

Falls jemand Interesse am kleinen Kasten hat, kann er sich gerne melden. Ich brauche nur einen von den dreien (der passt so gerade zwischen Regenrohr und Hauswand), habe also noch zwei abzugeben.
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten

-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1858
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo zusammen,
die Größe der Kästen hat Einfluss auf ihr Wohlbefinden.
Auch scheint die ausgetragene Kotmenge in engeren Kästen größer.
(Ausnahme meine Kästen mit Bodeneinflug (Innenmaß ca. 36x38x35)die unter den Dachvorsprung gekeilt wurden.
Einen Doppelkasten (Einflug li/re), aus dem ich einen Einzelkasten gemacht habe, hat jetzt eine Grundfläche von 30x32, hier finde ich keine Kotkrümmel unter dem Kasten.
Geräumige Kästen dürften auch Vorteile bei Hitze haben. Der Bewegungsdrang der Nestlinge findet auch Berücksichtigung.
Finde es höchst merkwürdig, dass namhafte Lieferanten jetzt schon seit Jahren Lieferzeiten von über einem Jahr haben. Nicht jeder kann oder will sie sich selber zimmern. Holzbetonkästen sind zweifellos sehr haltbar.
Meine aus Lärchen/Douglasienholz werden auch noch hängen, wenn mir kein Zahn mehr weh tut.
Gruß Maddin
die Größe der Kästen hat Einfluss auf ihr Wohlbefinden.
Auch scheint die ausgetragene Kotmenge in engeren Kästen größer.
(Ausnahme meine Kästen mit Bodeneinflug (Innenmaß ca. 36x38x35)die unter den Dachvorsprung gekeilt wurden.
Einen Doppelkasten (Einflug li/re), aus dem ich einen Einzelkasten gemacht habe, hat jetzt eine Grundfläche von 30x32, hier finde ich keine Kotkrümmel unter dem Kasten.
Geräumige Kästen dürften auch Vorteile bei Hitze haben. Der Bewegungsdrang der Nestlinge findet auch Berücksichtigung.
Finde es höchst merkwürdig, dass namhafte Lieferanten jetzt schon seit Jahren Lieferzeiten von über einem Jahr haben. Nicht jeder kann oder will sie sich selber zimmern. Holzbetonkästen sind zweifellos sehr haltbar.
Meine aus Lärchen/Douglasienholz werden auch noch hängen, wenn mir kein Zahn mehr weh tut.
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 1175
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo Markus,Markus hat geschrieben: Fr 31. Jul 2020, 23:21 ......so klein sieht der Schwegler von innen gar nicht aus![]()
LG
Markus
genau das habe ich, so wie Michi, auch gedacht. Die Mauersegler sind doch irgendwie viel kleiner, als man immer denkt.
Hallo Maddin, mein kleines Wohnmobil räume ich auch immer viel mehr auf, als mein Zuhause.Dodo hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 17:56 Hallo zusammen,
die Größe der Kästen hat Einfluss auf ihr Wohlbefinden.
Auch scheint die ausgetragene Kotmenge in engeren Kästen größer.
Gruß Maddin

Hallo @alle,
ich beschäftige mich ja seit Tagen mit Kästengrößen. Allerdings auf eher theoretischer Basis, da ich ja noch keine eigenen Erfahrungen machen konnte.
Man findet viele Meinungen im Internet, die sich auch nicht auf einen Nenner bringen lassen.
Ich habe für mich jetzt folgendes Fazit gezogen:



Vielleicht entspringt bei uns der Wunsch nach Geräumigkeit den eigenen Bedürfnissen?

Man vermenschlicht ja immer sehr schnell natürliche Begebenheiten.
Ich denke, niemand muss ein schlechtes Gewissen mit dem Schwegler 17 haben.
Meine, bei Mauerseglern beliebten Strobelkästen, haben nur eine Tiefe von 16 cm und eine Höhe von 12 cm. (Aussenmasse, da gehen noch mal mindestens 2 cm vom Brutraum ab)
Und auch der kleinere Kasten aus Polen ist nach eingeholter Expertenmeinung nicht üppig, aber ausreichend.
Ähnlich hatte sich ja auch @traudich geäußert.
Vielleicht sollte man solche kleinen Kästen im Norden aufhängen, weil es dort während einer Kälteperiode besonders unangenehm füe die Segler wird. Sobald man sich an wärmere Hauswände begibt, darf der Kasten dann etwas größer sein.
Bei mir sind heute die großen Kästen angekommen und ich war ja sehr gespannt, welche Größe sie nun tatsächlich haben.
Auflösung: Höhe 17, Breite 35, Tiefe 22
Sie kosten 20,00 € inkl. Befestigungsmaterial.
Gewicht (ohne Klappe)
Groß 7,3 kg
Klein 4,4 kg
Bis 30 kg beträgt der Versand 7,00 €
Wer bestellen möchte, schreibt eine Email an Mateusz, Konrad Wójcik <mkwppr@gmail.com>
Er spricht Deutsch und man kann weitere Details klären.
Es gibt diesen Kasten auch bereits gestrichen, ist dann etwas teurer.
Alle Holzbetonnistkästen sieht man hier, auf der deutschen Seitenversion findet man sie nicht.
https://nestbox.eu/sklep/budki-trocinobetonowe
Hier noch Fotos im Vergleich Groß vs. Klein
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten

-
- Administrator
- Beiträge: 5534
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Projekt Kästen Ostseite
Hallo Elisabeth,
Einige Hitzestunden können Tödlich für Nestlinge sein, wobei einige Kältetage gut überlebt werden können.
Der Stress für unsere Segler beginnt bei über 27°C und unter 15°C. Hier ist es aber nicht die Kälte an sich, sondern der daraus entstehende Futtermangel.
LG
Markus
Hier würde ich mich nicht festlegen wollen.Elisabeth hat geschrieben: Mi 5. Aug 2020, 13:41Der Mauersegler leidet viel stärker unter Kälte und Nässe, als unter Hitze.
Einige Hitzestunden können Tödlich für Nestlinge sein, wobei einige Kältetage gut überlebt werden können.
Der Stress für unsere Segler beginnt bei über 27°C und unter 15°C. Hier ist es aber nicht die Kälte an sich, sondern der daraus entstehende Futtermangel.
Michaels (@Bodensee Mauersegler) Erfolg bestätigt diesElisabeth hat geschrieben: Mi 5. Aug 2020, 13:41 Ich denke, niemand muss ein schlechtes Gewissen mit dem Schwegler 17 haben.

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497