Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5545
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

unsere Foren-Community bietet mittlerweile eine ganz besondere und wie ich meine in dieser Form einzigartige Forschungsplattform, welche wir unbedingt nutzen sollten.

Und zwar die permanente Kamera- Überwachung von, ich schätze jetzt mal um die 100 :S Mauerseglernistplätzen.

Zurzeit stellt sich ja immer wieder die Frage ob Jungfernflieger direkt in den Süden fliegen, oder vielleicht sogar nochmals in ihr Heimatnest einfliegen.

Vor Jahren konnte ich zb.ca. 2 Wochen nach Abflug des letzten Altvogels,(Naturnest) einen nochmaligen Einflug eines Mauerseglers beobachten da ich dort vergas die Cam abzuschalten und nochmals die Aufzeichnungen Checkte. Leider ließ sich dort nicht feststellen ob es ein JV war.

Zudem vernehme ich immer wieder, dass es doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt dass JV nochmals im selben Jahr zurück an seinen Nistplatz kehrt.

Kurzum ;)
Wir sollten unsere ohnehin schon vorhandenen Ressourcen nutzen um hierzu etwas ausführlicher zu forschen :idea:

So möchte ich zb. vorschlagen unsere Kameras, zumindest bis Ende August oder sogar noch etwas länger, noch im Überwachungsmodus zu betreiben.

Wer weiss, was wir, außer Fahlseglern ;) dank der Kameratechnik, noch alles in unseren Kästen entdecken können.

Wäre super wenn möglichst viele von Euch mitmachen Würden.

Interessant wäre dann auch mit wie vielen Kameras (in besetzen Nestern) wir dann auch tatsächlich am Start wären. :S


Also ich wäre mit 5 Kameras (in belegten Nestern) dabei.

LG
Markus

Nachtrag:
ich würde dies dann als mehrjähriges Forschunsprojekt ansehen.
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 1 von 10

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 766
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Regina »

Hallo Markus,
gute Idee, ich lasse 3 Kameras weiterlaufen. LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019: 1 VP)

2025: 6 Nistkästen
0 von 8 MS zurückgekehrt
Benutzeravatar
Jan_LDK
Beiträge: 310
Registriert: Mi 19. Mai 2021, 15:46
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Jan_LDK »

Bin dabei, mit 2 Kameras, einem besetzten Kasten und einem mit bisher nur Einflügen und einer einzelnen Übernachtung :thumbup:
Viele Grüße
Jan

2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 1 BP (Ankunft: 14.05.)
🥚: 25., 27., 30.05.
🐣: 15.,16., 18.06.
Abflug: 23., 26., 30.07.

2025 erwartet 1BP, erneut hoffen auf 1VP

Infos u. Stream: https://youtube.com/@siggijepsen
Claudia
Beiträge: 410
Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
Wohnort: Landkreis Göttingen

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Claudia »

Hallo liebe Fun Gemeinde.
Ja da kann ich auch beitragen.
15 Kameras. Davon
5 Brutkasten und
1Verlobungskasten.

Hatte sie seit 2020 bis in den Winter kaufen.
Es kam kein JV zurück.
Av bis 2 Wochen nach Ausflug der Jv fast jeden Abend
LG Claudia

2012 > :roll: angelockt
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14 🎥
2021 > 1. BP /2 JV
2022 > 2 BP 5 JV
2023 > 3 Bp/ 6 JV
2024 > 6Bp /12 JV + verm 2 JV
+ 1-2 VP 24 Kästen
2025 > 7-8 Bp erwartet
Angekommen 1 Bp komplett +1 Ms
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 957
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
ich werde das Geschehen,über zwei Kameras und zugängliche Kästen vom Dachboden aus weiter verfolgen , allein um zu sehen , bis wann der letzte MS alt oder jung vor Ort ist .
Sollte Jemand den Beweis für die Rückkehr eines ausgeflogenen Juv.in einen / seinen Brutraum belegen , erkläre ich mich bereit , drei Besen zu verspeisen 🫢.
Vielleicht wäre es bei Fahlseglern ,… , wo zwölf Mon. am Standort geblieben wird eher möglich!?
Ich denke aber , so unbeholfen suchende MS Plätze anfliegen, um so schwieriger /unmöglicher dürfte es für einen frisch ausgeflogenen sein .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Roha
Beiträge: 550
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
Wohnort: Regensburg

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Roha »

Thomas-NRW hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 13:54 Hallo zusammen,
..
Sollte Jemand den Beweis für die Rückkehr eines ausgeflogenen Juv.in einen / seinen Brutraum belegen , erkläre ich mich bereit , drei Besen zu verspeisen 🫢.
Vielleicht wäre es bei Fahlseglern ,… , wo zwölf Mon. am Standort geblieben wird eher möglich!?
Ich denke aber , so unbeholfen suchende MS Plätze anfliegen, um so schwieriger /unmöglicher dürfte es für einen frisch ausgeflogenen sein .
Schöne Grüße, Thomas.
Hallo Thomas,

da können wir uns gerne verabreden, ich würde für den Fall auch 3 Besen verspeisen 🤝😁
Anzahl der MS Kästen: 22
Erwartete Mauersegler: 20
Eingetroffen: 1
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage:-
JV bisher:-
VP:-
Grüße Werner :)
Benutzeravatar
Roha
Beiträge: 550
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
Wohnort: Regensburg

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Roha »

Hallo zusammen,

bei mir laufen die Kameras in den Kästen, schon seit Beginn der Ansiedlungsversuche, immer bis Ende August / Anfang September.
Außergewöhnliche Ereignisse haben sich bisher nicht zugetragen … ich möchte Spatzen und Meisen nicht unrecht tun, aber deren Besuche speichere ich unter erwartbar ab🙂
Anzahl der MS Kästen: 22
Erwartete Mauersegler: 20
Eingetroffen: 1
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage:-
JV bisher:-
VP:-
Grüße Werner :)
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5545
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,
Thomas-NRW hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 13:54 Sollte Jemand den Beweis für die Rückkehr eines ausgeflogenen Juv.in einen / seinen Brutraum belegen , erkläre ich mich bereit , drei Besen zu verspeisen.
vor noch kurzer Zeit hätte mich bereit erklärt zusätzlich drei Besen zu verspeisen Thomas.
Habe aber ernstzunehmende Hinweise dass dies doch möglich wäre.

Roha hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 15:11 bei mir laufen die Kameras in den Kästen, schon seit Beginn der Ansiedlungsversuche, immer bis Ende August / Anfang September.
Außergewöhnliche Ereignisse haben sich bisher nicht zugetragen
Ganz klar wäre dies eine absolute Ausnahme und kleine Sensation, daher sollte solch ein Projekt eine gewisse Größe und auch Dauer haben.
Wir Mauersegleransiedler sind ja in Geduld und Hartnäckigkeit geübt, zudem haben wir die technischen Möglichkeiten.
Wer, wenn nicht wir könnte solch ein Projekt mit aussagekräftigem Ergebnis durchführen. ;)

Sollte nichts dabei herauskommen, konnten wir zumindest belegen dass eine Rückkehr eines JV im selben Jahr nahezu ausgeschlossen werden kann.

Also einen gewissen Wert sehe ich bei diesem Projekt, unabhängig von dem Ergebnis auf jeden Fall.


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 1 von 10

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 957
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Markus ,
als "Ungläubiger Thomas " , brauche ich halt Beweise 🤷‍♂️😉, die hier ja gefunden werden sollen .
Ich kann es mir halt mit meinem Wissensstand und einer gewissen Logik daraus , nicht vorstellen.
Es wäre seeehr interessant aber ich würde andererseits auch lieber nicht die Besen probieren müssen .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1044
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Forschungsprojekt Brutplatzüberwachung

Beitrag von H.-G. »

Hallo Markus!
Ich halte das für eine gute Idee. Kann 24 überwachte Kästen dazu beisteuern. Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, wäre es wichtig zu vereinbaren, bis zu welchem Datum wir das überprüfen. Ich glaube nicht, dass wir da bis in den Winter aufzeichnen müssen.
Auch ich erwarte keine zurückkehrenden JV. Falls das aber doch passiert, könnte ich Kameras bereitstellen, mit denen wir live beobachten können, wie Thomas und Werner ihre Besen verkosten :lol: .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs