Hallo @Hannes und alle anderen
Du hast uns in dieser Saison gezeigt, daß alles möglich ist.
Resultat, du hast es mit pravur gemeistert.
So ist das Leben.
Ich gebe noch nicht auf.
Ich denke, ich kann noch einen Neuzugang vermelden.
Also dann belegte Kästen:1,4,5,7,9,11,15,16
Hallo miteinander,
so, jetzt sind alle JV aus den Kästen. Gestern um 21:11 + 21:22 Uhr sind die letzten beiden gestartet. Ich hatte mich mit iPAD/Live-Bild auf dem Balkon auf die Lauer begeben und konnte die Strecke des zuerst ausgeflogenen JV durch meine erhöhte Position gut beobachten: flügelschlagend und im Zickzack-Kurs flog er westwärts in den Himmel - beim zweiten war die Dämmerung schon stärker, so dass ich ihn nur rausfliegen sah, ihn aber am dunkel bewölkten Himmel nicht mehr sehen konnte. Nur etwas später kam ein Gewitter und ich war froh, dass sie sich schon vorher auf den Weg gemacht hatten.
Im Gegensatz zu den anderen beiden BPs hatten die beiden AV bis kurz vorher noch regelmäßig gefüttert, aber gestern (es war hier extrem heiß, vielleicht dadurch keine Fluginsekten greifbar) nicht mehr. Abends flog nur noch 1 AV mit leerem Kropf ein, der auch übernachtete. Heute ganz früh gesellte sich der 2. AV dazu und die beiden kamen mir vor wie in den Flitterwochen .
Jetzt freue ich mich weiterhin über eure Berichte/Fotos/Videos der Spätbruten - meine Daumen sind gedrückt, dass alles gut läuft! LG, Regina
Wer ist der Erste?
Warte, ich wollte doch zuerst raus!
Nix wie hinterher - und der AV kann beruhigt schlafen
(Ansiedlungsbeginn 2019: 1 VP)
2024: 6 Nistkästen
6 von 6 MS zurückgekehrt • 10 Eier • 8 Küken + 2 Tote • 1 VP —> Alle 8 JV zwischen 19.-31.07.24 ausgeflogen
Guten Abend an alle,
nach dem langsamen Abzug der Mauersegler, frage ich mich schon länger, ob es in Afrika Menschen gibt, die so wie wir, die Segler erwarten und sie wie wir, beobachten in der dortigen Regenzeit. Ein Mitarbeiter von mir ist Afrikaner und kannte die Mauersegler, aber näheres wußte er nicht.
LG Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
das wird wohl sehr unterschiedlich sein. Sicher werden in Afrika auch viele ornithologisch begeisterte Menschen beobachten und die Ankünfte der Segler auch registriert und veröffentlicht. Da die Mauersegler in Afrika Nichtbrüter sind, sich also still und unauffällig verhalten, niemals landen, nomadisch umherziehen, nicht auf besiedelte Strukturen angewiesen sind und sich auf ein räumlich sehr großes Gebiet verteilen, werden sie sicher nicht so wahrgenommen wie in ihren nördlichen Brutgebieten.
Die meisten Menschen, die mühsam ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, werden sie vermutlich fast gar nicht wahrnehmen. Ich habe mal gelesen, dass die Menschen in Tansania nicht mal einen Namen für die Segler haben. Da heißt es nur Vogel, nicht jagdbar, zu klein, zu schnell, zu hoch, ohne jeden Wert. Zum Glück, so werden sie zumindest auch nicht in größerem Maßstab verfolgt wie z. B. die Rauchschwalben an ihren Massenschlafplätzen.
Schön, dass Dein letzter Jungsegler noch gestartet ist und weitere Eingriffe nicht mehr nötig waren.
@Thömmes hat Recht. Durch die Nichtbrut in Afrika verliert der Vogel etwas Interesse könnte ich mir vorstellen. Aber: in Afrika gibt es eine sehr ähnliche Seglerart, den Palmensegler, der dort in Palmen nistet und identisch aussieht, nur etwas kleiner. Er fliegt auch so wie die MS, von unten in die abgestorbenen Palmenwedel ein. Wenn Interesse besteht, kann ich versuchen Videos von meinem letzten Afrika Aufenthalt (Namibia) zu finden. Ich dachte damals, es sind MS und sie landen doch noch woanders oder brüten sogar dort. Erst als ich mich damit beschäftigt hatte, habe ich diese Art kennen gelernt.
Wie gesagt. Optisch nur durch die Größe minimal zu unterscheiden, Flugmuster identisch.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV
Ich habe mir das auch so gedacht, wie ihr es seht. In Afrika gibt es bestimmt auch Menschen die Interesse an Ornithologie haben und Vögel beobachten, aber es stimmt natürlich, daß die meisten afrikanischen Länder ihren Fokus auf andere Dinge legen.
Ich habe heute mal nach dem Palmsegler gegoogelt, er ist auch ein interessanter Segler und klebt seine Eier mit Speichel fest, damit sie bei Wind nicht runter fallen !! Dabei entdeckte ich den Russegler, der in Argentinien zu Hause ist und unter einem Wasserfall sein Nest baut. Ein kurzes Video kann man im Netz finden.
Also wenn du mal Zeit hast Thorsten, würde mich ein kurzes Video aus Namibia von den Mauerseglern interessieren .
LG Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
Hallo in die Runde,
nachdem ich immer fleißig mitgelesen habe, hier mal ein Kurzbericht von der Ostsee.
Die Ankunft im Mai war später als letztes Jahr und mein Kasten, in dem mein allererstes Brutpaar 2019 eingezogen war, blieb dieses Mal leider leer. Sie waren in den letzten Jahren immer die ersten. Dafür wurde ein anderer Kasten frisch bezogen. Meine beiden Einzelkästen mit dem Loch Richtung Boden, waren wohl von den Paaren der letzten beiden Jahre wieder belegt. In beiden Kästen wurden jeweils zwei Jungvögel groß, die bereits vor einer Woche die Kästen verlassen haben. So früh war das hier noch nie. In einem dritten Kasten sitzen noch zwei weitere Jungvögel, die aber schon gut befiedert sind. Und das neue Paar hat ebenfalls zwei Küken, die sind ca zwei Wochen alt. Ich hoffe, sie bekommen das bis Ende August hin.
Bei meinen Kästen mit Loch nach unten, machen es die Jungvögel übrigens wie die Schwalben. Sie drehen den Hintern raus, heben den Schwanz und schon ist der Briefkasten wieder verziert. Da ist einiges zusammengekommen. )
Aktuell sind noch alle Paare vor Ort und jeden Abend drehen sie ihre Runden um das Haus.
Im Juli kamen noch weitere Segler aus der Umgebung dazu und hin und wieder waren es bis zu 14/16 Vögel, die hier ihren Spaß hatten.
Ich hoffe das Wetter spielt hier weiterhin mit und die beiden Lütten werden noch groß.
Liebe Grüße
Judith
Dateianhänge
Bald fertig
Spätbrut vor zwei Tagen
Sechs Nistkästen
2020 Ein Brutpaar und drei neu belegte Höhlen
2021 Drei Brutpaare, eine spätbrut
2022 Drei Brutpaare, vier Jungvögel
2023 Vier Brutpaar, sechs Jungvögel
2024 Vier Brutpaare, acht Jungvögel, davon zwei als Spätbrut
Ich habe nur eine Endoskopkamera, daher leider nicht so gute Bilder.
Sechs Nistkästen
2020 Ein Brutpaar und drei neu belegte Höhlen
2021 Drei Brutpaare, eine spätbrut
2022 Drei Brutpaare, vier Jungvögel
2023 Vier Brutpaar, sechs Jungvögel
2024 Vier Brutpaare, acht Jungvögel, davon zwei als Spätbrut